Es war mal wieder eine total schöne und stimmungsvolle Weihnachtsfeier des Holmer LandFrauenvereins im Dörpshus. Die LandFrauen wurden von der 1. Vorsitzenden mit einem Glas Sekt begrüßt, bevor sie an einer festlich gedeckten Tafel Platz nehmen konnten. Nach einem warmen Bufett wurde ein unterhaltsames Programm serviert, unter anderem wurden Gedichte vorgetragen und Lieder gesungen.Rundum war es ein gelungener Abend. Für 12 Monate engagierte Arbeit erhielt die 1. Vorsitzende Heidi Kieselbach von ihrer Stellvertreterin einen Blumenstrauß.
Der Weihnachtsmarkt auf dem Himbeerhof Steinwehr war Ziel der Adventsfahrt der Holmer LandFrauen. Gemütlich, ländlich gelegen direkt am Nord - Ostsee - Kanal . Dort konnte man in zwei Scheunen schlendern und sich handwerkliche Dinge anschauen und kaufen.Mehr als 60 Stände, die im festlichen Glanz leuchteten, luden zum Bummeln, Schauen und Verweilen ein. Auch um die Scheunen herum gab es viele Buden und Zelte mit kulinarischen Genüssen und frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen. Natürlich wurde auch ein Punsch genossen, der für innere Wärme sorgte. Ein Weihnachtsmann verteilte Süßigkeiten an die Kinder. So bot sich den Holmer LandFrauen auch Gelegenheit das eine oder andere Weihnachtsgeschenk zu kaufen.
Viele Zuhörer folgten in Ladiges Gasthof dem Vortrag von Udo Bader über die 5 Sprachen der Liebe, der Schlüssel zum Herzen ihres Nächsten.Es gibt 5 verschiedene Sprachen der Liebe. Jeder von uns hat eine sogenannte Hauptsprache. Diese zu erkennen und anzuwenden ist das Geheimnis zu weniger Konflikten und mehr Harmonie untereinander.
1. LOB UND ANERKENNUNG : Menschen mit dieser Beziehungssprache loben die Menschen in ihrem Umfeld für alle möglichen Dinge, sei es für tolle Leistungen oder Erfolge.
2. ZWEISAMKEIT : Menschen dieser Sprache fühlen sich geliebt und respektiert bei absoluter Zweisamkeit, es geht um die Zeit die man bewusst gemeinsam verbringt.
3 GESCHENKE : Sie zeigen durch kleine Geschenke oder Aufmerksamkeiten den Menschen, die sie lieben, ihre Wertschätzung.
4. HILFSBEREITSCHAFT: Sie helfen aus Leidenschaft und drücken ihre Liebe vornehmlich durch Taten aus.
5. ZÄRTLICHKEIT: Umarmungen und Streicheleinheiten für den Partner geben diesen Menschen ein sehr gutes Gefühl.
Nun können die Holmer LandFrauen gut " behütet " in den Winter starten. Damit das auch klappt, hatten die LandFrauen die Modistin und Hutmachermeisterin Frau Dorothea Pries aus Kiel ins " Cafe & Bleibe " eingeladen.
Nach einem gemeinsamen Zwiebelkuchenessen mit Federweißer stellte sie sich vor. Über viele Jahre war Frau Pries selbstständig und hat in der Zeit einige Lehrlinge ausgebildet.Sie hatte eine reichhaltige Auswahl an Hüten mitgebracht.
Ebenso konnten die LandFrauen ihr gesamtes Handwerkszeug, das sie zur Herstellung der Hüte benötigt, begutachten.
Während Frau Pries einen interessanten Vortrag über den Beginn und der Bedeutung der Hutmode hielt, demonstrierte sie das Formen von Rohlingen aus Filz und deren Weiterverarbeitung.
Im Anschluss daran durften die Damen Hüte aller Farben und Formen ansehen und aufprobieren. Dies machte großen Spaß und es kam auch viel Gelächter über komische Situationen auf.
So wurde es ein fröhlicher Abend und am Ende waren sich die LandFrauen einig " Ein Hut ist etwas Tolles, aber der Mut ihn zu tragen fehlt noch "
Für das bevorstehende Erntedankfest am 6.Oktober 2013 trafen sich einige LandFrauen in der Diele vom Haartje-Hof um die Erntekrone zu binden. Mit dem geschnittenen Getreide konnten die LandFrauen dann ihr althergebrachtes Können beweisen. Mit Feingefühl und Ausdauer banden sie eine prächtige Erntekrone. Fehlen darf sie zum Erntefest nicht. In Holm wird die Tradition immer großgeschrieben. Am Erntedanksonntag wird die Erntekrone von den LandFrauen zunächst in die Kirche gebracht und dort gesegnet. Beim Festumzug am Nachmittag kommt ihr als Blickfang der Erntedanktradition eine Schlüsselrolle zu. Im Rahmen des Bühnenprogramms verlässt die Erntekrone die sorgsame Obhut der LandFrauen und wird an den Bürgermeister übergeben.
Die LandFrauen werden am Erntedankfest mit einem großen Torten - Bufett, natürlich alles selbstgemacht, im Festzelt in gemütlicher, ländlicher Atmosphäre vertreten sein.
Viel zu schnell vergangen ist die Zeit für den LandFrauenVerein Holm u.U., den eine sechstägige Reise an den Bodensee, Deutschlands größten Binnensee, führte. Dort bezogen die 40 Holmerinnen im Hotel " Föhr " in Friedrichshafen, ihr Quartier. Friedrichshafen wurde durch den Bau des Zeppelins berühmt. 1996 öffnete das Zeppelinmuseum für Besucher seine Tore. Fast täglich konnte man einen Zeppelin über den Bodensee schweben sehen.
Jeder Tag war ausgefüllt mit Sehenswürdigkeiten und neuen Eindrücken.
Auch eine Gondelfahrt auf den 1064 m hohen Pfänder brachte die Landfrauen auf den schönsten Aussichtspunkt der Bodenseeregion, wo sie einen einzigartigen Rundblick über den gesamten Bodensee hatten.
Ziel einer Tagestour war der Rheinfall von Schaffhausen und das mittelalterliche Städtchen Stein am Rhein, eine Perle von Kleinstadt mit wunderschönen Fassadenmalereien.
Die Insel Mainau mit ihrer Blumenpracht und ihrem über 150 Jahre alten Baumbestand war Erholung pur.
Eine direkte Tour mit dem Katamaran nach Konstanz, als größte Stadt am Bodensee, war genauso zu genießen, wie eine Schiffahrt über den Bodensee mit mehreren Anlegestellen. Bei strahlendem Sonnenschein bekamen alle die gewünschte Urlaubsbräune auf dem Sonnendeck. Es war für alle ein schönes Urlaubserlebnis.
Die diesjährige Tagestour des LandFrauenVereins Holm u. U. führte bei Kaiserwetter nach Rendsburg. Erste Station war das E.ON-Hanse Museum. Im Eelektromuseum erlebt man während des Rundgangs wie aus mechanischen Objekten elektrische Geräte wurden und wie sie sich bis in die Gegenwart weiter entwickelten. Ins Leben gerufen durch seine umfangreiche und gut archivierte Sammlung der Elektrifizierung und Entwicklung von Haushaltsgeräten von Helmut Peterlein, der seine Idee zur Gestaltung des Elektromuseums 1972 verwirklichen konnte. Nach dem zweistündigen Rundgang ging die Fahrt weiter zu dem Restaurant " Brückenterassen ", direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Hier wurden die Holmer LandFrauen vom Ansager der Schiffsbegrüssungsanlage über Lautsprecher herzlich willkommen geheissen. Nach einem leckeren Mittagessen blieb noch Zeit für einen kleinen Spaziergang am Nord-Ostsee-Kanal. Ca. 40 000 Seeschiffe und ca. 10 000 Sportboote fahren hier jedes Jahr vorbei. Jedes große Schiff wird von der Schiffsbegrüßungsanlage mit seiner Nationalhymne begrüßt und im Lokal über Lautsprecher näheres über das Schiff bekannt gegeben.
Weiter führte die Fahrt nach Steinwehr. Mitten in Schleswig - Holstein in idyllischer Lage, direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt der Erdbeerhof Steinwehr. Er ist landesbekannt durch gepflegte Beerenobstplantagen, die im Laufe der letzten Jahre auf eine Gesamtfläche von 160 000 Quadratmeter erweitert wurde. Bevor sich die LandFrauen zum Kaffeetrinken eingefunden hatten, wurde noch eine Führung über die Hofanlage gemacht. Seit 50 Jahren befindet sich der Hof im Besitzt einer Hamburger Kaufmannsfamilie.
Diese Ausfahrt war ein sommerliches Highlight.
Der Kreisverband der LandFrauen honoriert das ehrenamtliche Engagement der neun örtlichen Vorstände alljährlich mit einer Tagesausfahhrt. Mit dabei waren fünf Vorstandsmitglieder des Holmer LandFrauenVereins. Die Tour führte nach Glückstadt, dann mit der Fähre nach Wischhafen ins Kehdinger Land. Dort erwartete die LandFrauen die ehemalige Stader Kreisvorsitzende Frau Renate Kühlcke - Schmoldt und führte die LandFrauen durch ihre Heimat. Nach der Besichtigung der St. Johanniskirche, ein Backsteinbau aus dem 14. Jahrhundert , in Oederquart gab es ein gemeinsames Mittagessen in " Witt`s Gasthof zur Post ". Weiter führte die Tour zum Gut Hörne. Das Gut Hörne liegt idyllisch und ruhig innerhalb einer 4000 Quadratmeter großen gepflegten Garten- und Hofanlage mit einem sehr alten Baumbestand. Die ältesten der seltenen Bäume stammen aus der Zeit um 1890. Das Gut befindet sich seit etwa 500 Jahren im Besitz der Familie Zedlitz. Seit 1989 wird dort ökologischer Landbau betrieben. Nachmittags traf man sich im Cafe " Wehler Deel " in Fredenbek - Wedel mit weiteren LandFrauen aus Stade zum Kaffeetrinken und Klönen. Marianne Ehlers von den Stader LandFrauen las noch einige Geschichten vor und zum Abschluß spielte sie auf dem Akkordeon und die LandFrauen sangen dazu. Danach ging es heimwärts.
Knapp 30 Radler trafen sich zum Start der diesjährigen Radtour am Haus der Gemeinde. Die Route führte durch die Sandberge und anschließend durch das beliebte Naherholungsgebiet Klövensteen. Weiter ging es durch Wiesen und Felder nach Schenefeld zum Hof - Cafe Ellerbrock, ein gemütliches Ausflugslokal, das sich durch selbstgebackenen Kuchen und Torten einen Namen gemacht hat. Weitere LandFrauen kamen mit PKW`s zum gemeinsamen Treffpunkt um ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Von Kaffee und Kuchen gestärkt wurde die Rückfahrt angetreten und endete im Dörpshus wo Rundstück warm serviert wurde.
Am letzten langen Samstag der Rhododendron - Hochblüte der Baumschule Hachmann in Barmstedt , engagierten sich Mitglieder der Holmer LandFrauen von 10 - 17 Uhr als Tortenverkäufer. Das Kuchenbufett der LandFrauen bestehend aus leckeren selbstgebackenen Torten war ein beliebter Anlaufpunkt. Trotz des schlechten Wetters leuchteten die prachtvollen Blüten der Rhododendron. Der 8000 qm große Schaugarten mit 3000 verschiedenen Rhododendron ist einzigartig. Ein Schaugarten der staunen lässt.
" Coole Kerlchen in der Klemme" unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Landfrauentag in Neumünster, zu dem 1600 Scheswig - Holsteinerinnen in die Holstenhallen kamen. Es geht um die Zukunft unserer Söhne und Enkel. In dem paradox klingenden Motto steckt eine bedrohliche Brisanz. Die Bevölkerung nimmt ab, Schleswig - Holstein verliert 70 000 Einwohner, der Fachkräftemangel verschärft sich drastisch. " Da können wir es uns nicht leisten, nur einen Jungen zu verlieren " betont Professor Christian Pfeiffer, renommierter Kriminologe und Gastredner des Landfrauentages. Doch die Gefahr dafür ist groß, denn Jungen stecken in einer Leistungskrise, die sich seit 20 Jahren dramatisch verschärft. Folge: Die Mädchen hängen dieJungs immer stärker ab. Sie machen schon jetzt deutlich häufiger und mit deutlich besseren Noten Abitur, liegen auch im Studium vorn, sind flexibler, sozial kompetenter und krisenfester. "Jungs verunsichert es, dass Mädchen immer stärker werden ", sagt Pfeiffer. Der Hauptgrund ist der intensive Medienkonsum der Jungs. Jeder dritte Junge, aber nur jedes zehnte Mädchen verbringt täglich mehr als drei Stunden mit Computerspielen. Zehn mal so viele Jungen wie Mädchen - 8 % gelten als spielsüchtig.Gestärkt werden die Mädchen auch durch mehr Zuneigung ihrer Eltern, Erzieher und Lehrer. Früher war es umgekehrt, denn Jungs mussten gut geraten, den Hof oder die Firma übernehmen, waren die Alterssicherung der Eltern.Jungs flüchten sich in virtuelle Macho - Welten, doch die Kerlchen können aus der Klemme geholt werden, durch Elternhäuser, in denen auch Väter Gefühle und Liebe zeigen, und durch Ganztagsschulen, die den Nachmittag sinnvoll gestalten, die Lust aufs Leben machen.
" Käseprobe mit Wein " - unter diesem Motto trafen sich 62 LandFrauen im Holmer Dörpshus. Dem Genuss auf der Spur mit Spezialitäten von der " Käsestraße Schleswig - Holstein ", das war ein genussvoller und interessanter Abend präsentiert von Detlef Möllgaard und Hilde Schulz vom " Meierhof Möllgaard " in Hohenlockstedt. Detlef Möllgaard ist Mitbegründer der " Käsestraße Schleswig - Holstein " , der sich die Förderung der Käsekulturen im Land zwischen den Meeren zum Ziel gesetzt hat.
" Alles Käse - oder was ? so einfach ist das nicht - aus flüssiger Milch schnittfesten Käse zu machen , mit dem Käsegeschmack wie früher , das können nur die Käser , das sind die Winzer des Nordens " erklärte Detlef Möllgaard aus fester Überzeugung. 30 Käsereien haben sich zusammen geschlossen zur " Käsestraße des Nordens ". 14 davon stellen Schafs - und Ziegenkäse her.
Für die LandFrauen galt es 10 Käsesorten zu geniessen. Aber wie genieße ich Käse richtig ? Profi Detlef Möllgaard führte die LandFrauen auf die richtige Spur : Sehen, riechen , schmecken und dazu Geselligkeit. Käse, Wein , Brot und streichzarte Sauerrahmbutter vom Fass gehören zusammen.
Nachdem Detlef Möllgaard alles ganz genau erklärt hatte und die LandFrauen den leckeren Käse und den dazu gehörigen Wein probiert hatten, entschlossen sich einige ihre Lieblingskäsesorte noch zu kaufen.
Der " Kennenlern - Tag " im Gemeindezentrum in Klein - Nordende begann mit einem Kaffeetrinken. 16 LandFrauen waren zusammen gekommen um sich untereinander auszutauschen. Zuerst einmal begann die Vorstellung mit der geografischen Lage der einzelnen Ortsvereine. In einer gemütlichen Runde erzählte jede etwas von sich und auch wie sie zur LandFrauen - Arbeit kam.Immer wieder hörte man den Spaß an der Tätigkeit heraus. Aber auch Kritik wurde geübt. Der Vortrag der Referentin auf der Vertreterinnen - Versammlung in Kiel wurde als nicht gut bewertet.Es wurde auch über die Vergütung in den einzelnen Ortsvereinen gesprochen, die doch sehr unterschiedlich ist.
Nach einem leckeren Pizza - Essen in der Mittagspause tauschte man sich aus, über Ehrungen der Mitglieder , Begrüßung neuer Mitglieder, die unterschiedliche Gestaltung der Vereins - Abende und gute - und nicht so gute Veranstaltungen. Dabei kam heraus, dass manche Referenten in einem Ortsverein super waren und in einem anderen zu den schlechtesten gehörten.
Die Zeit verging wie im Flug und nach dem Kaffeetrinken waren sich alle einig : Es war ein schöner Tag, der irgendwann einmal wiederholt werden kann.
Im Rahmen der neuen Gesundheitskampagne des Landesverbandes gab der Diabetologe Stephan A. Schreiber den Holmer LandFrauen einen sehr lebendigen Vortrag , Tipps und Verhaltensmaßregeln, die man beachten muss, wenn Diabetes diagnostiziert wird.Jeder 10. Deutsche leidet an Diabetes 2. Jährlich kommen 270 000 Neuerkrankungen hinzu. Es ist eine Wohlstandskrankheit, zu 80 % abhängig vom Lebensstil. Vererbung spielt auch eine Rolle. Man kann mit dieser Krankheit leben, die regelmäßige Kontrolle beim Arzt ist sehr wichtig. Vorbeugend sollte man weniger Fette, weniger Zucker und kalorienarme Getränke zu sich nehmen. Bewegung und Sport sind die besten Gegenmittel, die schon Eltern ihren Kindern mit auf den Weg geben sollten, damit Diabetes keine Chance hat.
Bei Nichtbeachten können Gefäß - Gehirn - und Nierenschäden bis hin zu Amputationen der Gliedmaßen auftreten.
Gut 60 Mitglieder konnte die 1. Vorsitzende Heidi Kieselbach in Ladiges Gasthof begrüßen.Zunächst wurde sich mit einem leckeren Süppchen gestärkt. Danach begrüßte Ulrike Rösch, Beisitzerin des Kreisvorstandes und Angelika Hachmann, stellvertretende Vorsitzende in Hörnerkichen die Gäste. Gefolgt von dem Tätigkeitsbericht der 1. Vorsitzenden Heidi Kieselbach. Anschließend verlas Uschi Lahann den Jahresbericht.Marion Wagner informierte über den Internetauftritt und stellte das neue Fotobuch der LandFrauen vor.Es folgte der Kassenbericht, vorgetragen von Inge Hatje. Nach dem Bericht der Kassenprüferin und der Entlastung des Vorstands wurden die Wahlen durchgeführt. Dies übernahmen Ulrike Rösch und Angelika Hachmann.Die LandFrauen wählten mit großer Mehrheit Heidi Kieselbach, Heike Schinkel und Angelika Duwe wieder in den Vorstand. Rosita Soltau wurde als stellvertretende Kassiererin wiedergewählt. Als Beisitzerinnen wurden Heidi Nagler und Pauline Körner gewählt. Als Kassenprüferin stellte sich Karin Hörburger zur Verfügung.
Viel Spaß hatte der LandFrauenVerein Holm und Umgebung auf seinem traditionellen Bingo - Abend. Fast fünfzig Mitspielerinnen hatten sich in " Ladiges Gasthof " eingefunden. Die 1. Vorsitzende Heidi Kieselbach fungierte als Conferencier. Sobald eine Spielerin ein komplette Reihe füllen konnte, durfte sie sich über einen der vielen Sachpreise freuen. Den 1. Preis des Abends holte sich Lotti Wulff. Aber den Vogel schossen Heike Ladiges, Marga Wuschnakowski, Jutta Wraage und Inge Groth als Dreifach - Gewinner ab. In der Pause bekamen die LandFrauen einen leckeren Imbiss serviert.
Die Holmer LandFrauen besuchten die Internationale Grüne Woche in Berlin. In 25 Hallen präsentieren rund 1500 nationale und internationale Aussteller ihre landestypischen Produkte und Dienstleistungen aus der Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Mit Nahrungs- und Genussmitteln aus der ganzen Welt lädt diese Messe zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. Der Deutsche LandFrauenVerband präsentierte sich auf der Internationalen Grünen Woche mit mehreren Ständen und verschiedenen Veranstaltungen. Es geht um die bundesweite LandFrauen - Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, angekündigt durch Brigitte Scherb, Präsidentin des LandFrauenVerbandes.
In diesem Jahr sind die Niederlande das offizielle Partnerland.Ob Tomaten oder Tulpen, Fisch und Fleisch oder Milchprodukte, die niederländischen Agrarprodukte sind jedem Besucher vertraut.
Es war für alle eine unterhaltsame und informative Ausfahrt .